Seminar Details für "Einsatz von Komplementärmedizin in der Pferdehaltung"
Das Gesundheitsvorsorge ist für die meisten Pferdehalter eine wichtige Aufgabe. Im Umgang mit Atemwegserkrankungen oder der Prophylaxe für das Verdauungssystem kann eine Verbesserung auch durch den Einsatz von Naturheilverfahren erreicht werden. Wo kann die Komplementärmedizin einen Beitrag leisten in Prophylaxe und Behandlung von Erkrankungen im Pferdestall? Mit welchen Mitteln können Pferdehalter bestimmte akute Gesundheitsstörungen behandeln? Diese Fragen werden im Seminar behandelt.
Zeitraum: von 15.03.2025 09:00 Uhr bis 15.03.2025 16:00 Uhr
Seminarentgelt:
ohne ÜN, AE & FR | 175 € brutto |
Dozent: Christiane Gromöller
Seminar-Organisation:
Die Teilnehmerzahl für dieses Seminar ist begrenzt. Eine Anmeldung nach Rückmeldeschluss ist nur nach telefonischer Rücksprache möglich. Sollte die Nachfrage die Teilnehmerkapazität überschreiten, entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung.
Die Verpflegung während des Seminars ist im Seminarentgelt enthalten.
Eine Voranreise zu reduziertem Entgelt ist bei freien Kapazitäten nach Voranmeldung möglich.
Anmeldeschluss: 08.03.2025
Themenschwerpunkte
- Rechtliche Vorgaben
Arzneimittelrechtliche Vorgaben zum Einsatz von Homöopathie und Naturheilverfahren am Pferd - Unterstützung beim Start ins Leben
Einsatz von Homöopathie und Naturheilverfahren beim Fohlen und Absetzer - Unterstützung und Behandlung von Reitpferden
Behandlung von Wunden/ Verletzungen und Problemen des Bewegungsapparates Behandlung von Atemwegsproblemen, bei Hauterkrankungen wie Pilzbefall oder Sommerekzem Einsatz bei Problemen im Verdauungstrakt wie Magengeschwür oder Kotwasser - Der Pferdesenior
Behandlung der häufigsten Probleme mit Homöopathie und Futterzusätzen - Fütterungszustand
Die Körperkonditions- (BCS-) Bestimmung beim Pferd zur ersten Einschätzung des Fütterungszustandes - Fütterungs- und Haltungsempfehlungen
Fütterungs- und Haltungsempfehlungen als wichtiger Grundpfeiler zur Prophylaxe von Erkrankungen