Seminar Details für "Grundlagen zum Agrarförderantrag - Inet WebClient"
Das Seminar richtet sich an Beschäftigte, Berater und Ehrenamtliche aus der Land- und Forstwirtschaft und dem Gartenbau des Landes Brandenburg sowie aus deren Fachverbänden, die keine bzw. wenige Vorkenntnisse in der elektronischen Antragstellung haben. Zum Zeitpunkt des Seminars wird mit der Programmversion 2024 gearbeitet. Ziel des Seminars ist die grundlegende Einführung in das landwirtschaftliche Fördersystem sowie in das Programm Agrarförderung BB online und Einweisung in die Nutzung des amtlichen Programms zur Erstellung des Antrages auf Agrarförderung. Zudem werden Kenntnisse über die Grundlagen zum System der landwirtschaftlichen Förderstrukturen EU, Deutschland, Brandenburg vermittelt.
Zeitraum: von 18.02.2025 09:00 Uhr bis 19.02.2025 16:00 Uhr
Seminarentgelt:
inkl. ÜN, AE & FR | 295 € brutto | |
ohne ÜN, AE & FR | 245 € brutto |
Dozent: Dirk Scheibe
Seminar-Organisation:
Das Seminar ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Eine Anmeldung nach Rückmeldeschluss ist nur nach telefonischer Rücksprache möglich. Sollte die Nachfrage die Teilnehmerkapazität überschreiten, entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung.
Die Unterkunft und Verpflegung ist am Ort der Veranstaltung gewährleistet. Bitte nutzen Sie das im Teilnehmerbeitrag enthaltene Angebot der Übernachtung und bleiben Sie am Seminarort. Die Gespräche und der Erfahrungsaustausch am Abend tragen wesentlich zur Vertiefung der Inhalte und somit zum Seminarerfolg bei.
Anmeldeschluss: 11.02.2025
Themenschwerpunkte
- Bearbeitung der Sachdaten
Das geografische Beihilfeformular technische Voraussetzungen, Installation und Einrichtung des Programms Nutzung von Vorjahres- und Fremddaten Überprüfung der Daten, Fehlermeldungen, Hinweise, Korrekturen, PreCheck-Verfahren, Feldblockabgleich - Fortsetzung: GAP-Reform ab 2023
Öko-Regeln 1 bis 7 (Öko Schemes) Umwelt- und Klimamaßnahmen (ökologischer Landbau, Natura 2000, Biodiversität, Wasserschutz, Klimaschutz, benachteiligte Gebiete, Genreserve) - Grundlagen zum System der Agrarförderung
Historische Entwicklung des EU-Agrarfördersystems 1. und 2. Säule der EU- Agrarförderung (Richtlinien) begriffliche Grundlagen (Feldblock, Landschafselemente, Parzelle, Nutzcodes, Dauergrünland etc.) Geografisches Informationssystem (GIS) - GAP - Reform ab 2023
Neue Begriffe, neue Programme Grundanforderungen an die Betriebsführung (GLÖZ 1 bis 9) Direktzahlungen (Grundstützung, Umverteilung, Junglandwirt, Tierprämien) - Einführung in das Programm Agrarantrag - webClient
Grundlagen der Programme Programmoberflächen und graphische Funktionen praktische Übungen - Nutzung der Oberfläche webClient
Arbeiten mit Shape-Dateien - Antragstellung für Agrarförderung 2025
der Online - Sammelantrag - Bearbeitung der grafischen Schlagdaten
Eingabe neuer Schläge Korrekturfunktionen zur Schlaganpassung Auswirkungen der grafischen Bearbeitung auf die Antragsdaten - Übergabe der Antragsdaten
Onlineübergabe Überlappungskorrekturen -Vorabprüfung Verwaltung- und Vor-Ort-Kontrollen